Schulung

Nachfolgend einige Schulungsangebote:

Ablauf: Mit der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung und mit der Bezahlung sind Sie verbindlich angemeldet und die Veranstaltung findet statt. Ein kostenfreier Rücktritt ist bis vier Wochen vor Beginn der Veranstaltung möglich, bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn werden 50% berechnet, danach ist keine Kostenerstattung mehr möglich.

Für das Online-Seminar nutzen wir Zoom. Dafür ist lediglich ein Internetzugang und ein Webbrowser erforderlich, die Sprachübertragung erfolgt via Zoom, alternativ kann auch eine telefonische Einwahl erfolgen.

Nachhaltige Unternehmenskultur

Begriffsklärungen
Faktoren der Unternehmenskultur
Modelle Unternehmenskultur (Edgar Schein, Eisberg, 2-Stufen-Modell, 7S Modell
Kulturveränderung / Kulturwandel
Unternehmenskultur als Basis für die Strategieentwicklung
Umsetzung und Kommunikationsstrategie

Zielgruppe
Inhaber, Führungskräfte
Kosten
190 € zzgl. MWSt als Online-Seminar
Seminardauer
4 Stunden
Termine
Termine (Online-Seminar/Präsenz) auf Anfrage

Corporate Social Responsibility

Begrifflichkeiten wie der ehrbare Kaufmann, Business Ethics, CRS
Grundlagen (nationales Recht, Kriterien wie die sustainable development goals SDG, Global Reporting Initiative GRI)
Vorteile CSR
Sensibilisierung (was tut mein Unternehmen schon, wie können diese Aktivitäten strukturiert werden)
Mitarbeiter als Erfolgsfaktor, wie können die Mitarbeiter motiviert und mitgenommen werden
Nachhaltige Veränderung in der Kultur
Einführung einer CSR-Berichterstattung

Zielgruppe
Inhaber, Führungskräfte
Kosten
190 € zzgl. MWSt als Online-Seminar
Seminardauer
4 Stunden
Termine
Termine (Online-Seminar/Präsenz) auf Anfrage

Stakeholderanalyse als elementarer Teil der Nachhaltigkeit

Warum Stakeholderanalyse und welche Ziele werden damit verfolgt?
Die wesentlichen Stakeholder
Welche Informationen sind relevant?
Wie erfolgt der Dialog mit den Anspruchsgruppen?
Praktische Beispiele

Zielgruppe
Nachhaltigkeitsbeauftragte und Führungskräfte
Kosten
190 € zzgl. MWSt als Online-Seminar
Seminardauer
4 Stunden
Termine
Termine (Online-Seminar/Präsenz) auf Anfrage

Kalkulation in der Zeitarbeit

Kalkulation des PDL (Ermittlung Deckungsbeiträge)
Differenzierte Faktorbetrachtung
Entwicklung der Lohnnebenkosten in den letzten Jahren
Feiertage, paritätische Krankenversicherung, Fehlzeiten und weitere Kostentreiber
Auswirkung von kurzen Einsätzen und schnellen Übernahmen in Festanstellung auf die Kalkulation

Zielgruppe
Personaldienstleister, Entleiher und Stakeholder
Kosten
190 € zzgl. MWSt als Online-Seminar
Seminardauer
4 Stunden
Termine
Termine (Online-Seminar/Präsenz) auf Anfrage

Mitarbeiterbindung in der Zeitarbeit und Prozesse rund um Zeitarbeit

Verweildauer bei den Projekten (vor/nach der Implementierung
Mitarbeiterbindung in der ZA
Einflussfaktoren für Verweildauer (kontinuierlicher oder temporärer Einsatz)
Arbeitszeitkonto als Maßnahme zur Senkung der Fluktuation?
Gründe für Beendigung

Unterschiedliche Sichtweisen auf den Prozess
Prozessbeispiele
Herausforderungen die zu Prozessänderungen zwingen
Service Level in der Zeitarbeit
Prozess Master – neutraler Master – klassische Überlassung
Vendor Management Systeme – Digitalisierung einzelner Prozessschritte
Masterbesonderheiten
Qualität und Messung von Qualität

Zielgruppe
Personaldienstleister, Entleiher und Stakeholder
Kosten
190 € zzgl. MWSt als Online-Seminar
Seminardauer
4 Stunden
Termine
Termine (Online-Seminar/Präsenz) auf Anfrage

Entwicklung Zeitarbeit und wie hoch sollte der Zeitarbeitsanteil sinnvollerweise sein? Ist Zeitarbeit nachhaltig?

Vergleich der beiden Zeitarbeitssystematiken (Agentur- und Arbeitgebermodell)
Beschäftigungsstruktur und Marktentwicklung
Reformen in der Zeitarbeit

Ethische Betrachtung zum Einsatz von Zeitarbeiter
Gründe für den Einsatz

Aspekte, die die sinnvolle und notwendige Anzahl von Zeitarbeit beeinflussen (Schwankungen, Unsicherheitsfaktoren (Kunden, Märkte etc.) Veränderungen in der Arbeitswelt wie Digitalisierung und Automatisierung…)

Zielgruppe
Entleiher und Stakeholder
Kosten
190 € zzgl. MWSt als Online-Seminar
Seminardauer
4 Stunden
Termine
Termine (Online-Seminar/Präsenz) auf Anfrage

Rekrutierungsherausforderung und daraufhin angepasste Strategie der Einsatzbetriebe

Demografischer Wandel und Zuwanderung
Lohnniveau und deren Entwicklung (Branchendifferenzierung, übertarifliche Entlohnung,regionale Unterschiede
Herkunft und berufliche Vergangenheit der Zeitarbeiter
Fachkräftezuwanderung (Einblick in rechtl. Rahmenbedingungen)
Attraktivität des Einsatzbetriebs
Klebeeffekt als Motivation
Mindestlohn
Arbeitslosigkeit
Rekrutierungswege
Social Media
Kundenstrategie
Wieviele PDL
Welche Beauftragungsform

Zielgruppe
Personaldienstleister, Entleiher und Stakeholder
Kosten
190 € zzgl. MWSt als Online-Seminar
Seminardauer
4 Stunden
Termine
Termine für Online-Seminar und als Präsenzveranstaltung auf Anfrage

Plattformökonomie

Grundlegendes, wer ist die Crowd,
Übersicht über die Möglichkeiten Crowdsourcing
Crowdworker und Clickworker ein unregulierter Markt, Working Poor? – ethische Betrachtung
Beispiele für Crowdsourcing
Kulturfrage Crowdsourcing
Chance / Risiko für Unternehmen
Planung/Umsetzung eines Crowdsourcingprojekts

Zielgruppe
Personaldienstleister, Entleiher und Stakeholder
Kosten
190 € zzgl. MWSt als Online-Seminar
Seminardauer
4 Stunden
Termine
Termine (Online-Seminar/Präsenz) auf Anfrage

    Ja, ich bin damit einverstanden, dass Sie mich über die hier angegebenen Daten kontaktieren und meine Mailadresse für den Zweck Ihrer Antwort zu Ihnen übermittelt und gespeichert wird.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Anfrage wird verschlüsselt per https an unseren Server geschickt. Wir werden Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und Widerrufhinweise.